Vielseitige Projekte aus der Praxis

Die Schüler*innen und Student*innen der Schulen für Sozialbetreuungsberufe des Diakoniewerks absolvieren während ihrer Ausbildung zahlreiche Praktika und lernen dabei verschiedenste Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialbereich kennen. Um ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen, führen sie auch ein Projekt in einer dieser Praktikastellen durch, das sie anschließend in ihrer Schule präsentieren. Diese Projekte zeigen nicht nur die Vielseitigkeit der Ausbildungen und die unterschiedlichen Interessen, die die Schüler*innen und Student*innen mit einbringen, sondern sind für viele auch zukunftsweisend für ihre weitere Berufslaufbahn. 

Inklusionsprojekt: Flashmob "Weddings Dance" am Linzer Hauptplatz

inklusionsprojekt-flashmob-quotweddings-dancequot-am-linzer-hauptplatz

Fünf Schülerinnen der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Gallneukirchen haben sich zum Abschluss ihrer Diplomausbildung einen Kindheitstraum verwirklicht, mit vielen anderen öffentlich zu tanzen. Sie stellten ein Inklusionsprojekt auf die Beine gestellt, dass am Samstag, 26.3. um 15:00 Uhr in einem Tanz Flashmob mit dem Titel "Wedding Dance" das Grand-Finale fand. Getanzt wurde Seite an Seite - beeinträchtigt oder nicht. 

 

Die Inszenierung trug den Titel "Wedding Dance". Im Mittelpunkt stand ein Pärchen, das heiraten möchte. Gemeinsam mit dem Linzer Tanzstudio "Style in Motion" wurde drei Monate lang getanzt, geprobt und einstudiert. Es entstand eine richtige Gemeinschaft und Freundschaften. Eine großes Dankeschön für die professionelle Unterstützung ergeht an das Linzer Tanzstudio "Style in Motion".

 

Hier geht´s zum Interview mit der Projektgruppe und zum Video.

 

Gruppenfoto Flashmob Linzer Hauptplatz

Bauernhöfisches Gedächtnistraining

bauernhöfisches-gedächtnistraining

Nina Leitner hat sich bei ihrem Fachprojekt für die Besucher*innen des Tageszentrums Dornach-Auhof ein besonderes Gedächtnistraining einfallen lassen. Der Besuch eines Bauernhofs war aufgrund der geltenden Corona-Regelung nicht möglich. Also brachte Nina fast 100 Jahre alte bäuerliche Gegenstände mit ins Tageszentrum, darunter ein Jägersitz, Sicheln für Kinder und Erwachsene und eine intakte Fuchsfalle. Viele Besucher*innen konnten sich an den Verwendungszweck der Gegenstände erinnert und führten diesen sogar vor. Die Arbeit mit den Materialien wurde durch Begriffsassoziationen, Bildkarten und eine Quatschgeschichte abgerundet. Die Besucher*innen tauchten mit vollem Elan in diese vergangene Zeit ein.

Projekt Bauernhöfisches Gedächtnistraining

Kunstprojekt - Der Mensch

kunstprojekt---der-mensch

Gemeinsam mit den Gästen der Tagesbetreuung Gnigl erarbeitete Maria Loibl ein Kunstprojekt. Dieses forderte und förderte die Senior*innen mit beginnender Demenz in vielerlei Hinsicht. Das Ergebnis waren einzigartige Plastiken, die anschließend bei einer Vernissage auch den Angehörigen präsentiert wurden. Erfahren Sie hier mehr zum Projekt. 

Seniorin präsentiert stolz die von ihr gefertigte Plastik

Wenn Generationen sich begegnen

wenn-generationen-sich-begegnen

Ein generationenverbindendes Projekt führte Iris Perner im Lungau durch. Sie brachte Kindergartenkinder und Senior*innen eines Tageszentrums im Lungau zusammen. Gemeinsam wurden verschiedene Tischspiele ausprobiert und Tücher zur Aktivierung geschwungen. Das Highlight und den Abschluss bildete das gemeinsame Faschingsfest. Das anfangs schüchterne Aufeinandertreffen entwickelte sich schließlich zu einer offenen Begegnung. Klicken Sie hier für mehr Details zum spielerischen Kennenlernen der Generationen. 

Seniorin mit Kind beim Malen

Kreatives Arbeiten mit älteren Menschen

kreatives-arbeiten-mit-älteren-menschen

Die Schülerin Fatoumata Jaiteh entdeckte im Rahmen ihres Praktikums in einem Haus für Senioren bei einem älteren Herren dessen besondere Liebe zur Malerei. Der Herr war in Begriff sich stark zurückzuziehen. Frau Jaiteh versuchte verschiedene Methoden, um dem Herrn das Malen wieder zu ermöglichen und verhalf ihm damit wieder zu mehr Lebensfreude und -qualität.

 

Mit ihrem Projekt veranschaulichte Frau Jaiteh, dass das Aufgreifen von Interessen und Motiven die Situation einer resignativen Selbstaufgabe positiv verändert werden kann.

 

Erfahren Sie hier mehr zum Projekt.

Kreative Stunden mit älteren Menschen