Qualifizierung für den Quereinstieg in der Behindertenarbeit
qualifizierung-für-den-quereinstieg-in-der-behindertenarbeit-
Ausbildung Alltagsbegleitung. Diese Ausbildung umfasst die Unterstützung von Menschen mit Begleitungs- und Betreuungsbedarf bei Aktivitäten des täglichen Lebens, in der Freizeit und bei der Mobilität sowie die Kommunikation und Beziehungsgestaltung (UBV-Modul ist Teil der Ausbildung). Mehr Informationen finden Sie hier: Ausbildung Alltagsbegleitung | Diakoniewerk | im Sozial- und Gesundheitsbereich in Österreich und internationalen Umfeld tätig
-
Ausbildungsmodul „Unterstützung in der Basisversorgung“ (UBV). Dieses Modul berechtigt zur Durchführung von unterstützenden Tätigkeiten im Bereich der Basisversorgung und Pflege. Mehr Informationen dazu unter https://bildungszentrum.linz.diakonissen.at/ausbildungen/unterstuetzung-bei-der-basisversorgung-ubv
-
Anwendbarer Grundberuf mit Weiterqualifizierung (beispielsweise in der integrativen Beschäftigung als Einzelhandelskauffrau, Gärtner:in, Florist:in, Glaser:in, Köch:in, etc.)
-
Pädagogische Grundausbildung (Kindergartenpädagogik, FH Soziale Arbeit, Lehramtsstudium, etc.). Sie können mit berufsbegleitender Absolvierung des Ausbildungsmoduls UBV bereits fachspezifisch im Bereich der Behindertenarbeit tätig sein.
-
Berufsbegleitende Ausbildung zum:r Fachsozialbetreuer:in (mit Anstellung als Hilfskraft oder Finanzierung über eine Maßnahme wie Stiftung oder Fachkräftestipendium)

Qualifizierung für den Quereinstieg in der Seniorenarbeit
qualifizierung-für-den-quereinstieg-in-der-seniorenarbeit-
Berufsbegleitende Ausbildung zum:r Heimhelfer:in (mit Anstellung als Hilfskraft oder Finanzierung über eine Maßnahme wie Stiftung)
-
Berufsbegleitende Ausbildung zum:r Fachsozialbetreuer:in (mit Anstellung als Hilfskraft oder Finanzierung über eine Maßnahme, wie Stiftung oder Fachkräftestipendium)
