Fortbildungskurs für die Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen

Ziel des Fortbildungskurses an der Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen ist die weitere Qualifikation von Personen, die in der Praxis mit den Problemen von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen konfrontiert sind.

Durch ständige Wechselwirkung von beruflicher Praxis und theoretischem Unterricht soll eine möglichst intensive Auseinandersetzung mit der Thematik erreicht werden. Der Schwerpunkt soll exemplarisches Lernen anhand der Beispiele aus der Praxis sein.

 

Neben der Vermittlung der fachspezifischen Lerninhalte werden in allen Unterrichtsfächern die intellektuelle und soziale Flexibilität sowie das autonome Denken, die sprachliche Wendigkeit, die Kreativität, die Emotionalität und die Innovationsfähigkeit gefördert. Die TeilnehmerInnen erweitern ihre Fähigkeiten in folgenden Bereichen:

  • Kommunikation
  • Eigenständigkeit
  • tolerantes Verhalten
  • Erschließung vorhandener Hilfsquellen
  • Erarbeitung neuer Lösungsmodelle

 

Schule fuer Sozialbetreuungsberufe

Der Fortbildungskurs schließt keine Berufsberechtigung ein. Er ist eine Weiterqualifikation, die mit einem Zeugnis bescheinigt wird. Im Rahmen des Fortbildungskurses ist ein dreiwöchiges Praktikum (120 Stunden) zu absolvieren.

 

Zugangsvoraussetzungen sind

  • ein Mindestalter von 22 Jahren,
  • Unbescholtenheit,
  • eine abgeschlossene Ausbildung im Feld der Sozialarbeit bzw. der Pädagogik,
  • einschlägige Praxis und Berufstätigkeit.

 

Bei Interesse am Fortbildungskurs für die Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen ersuchen wir um Kontaktaufnahme mit der Schulleitung.

Mehr Informationen

Organisationsstatut "Fortbildungskurs".pdf
118.77 KB
Stundentafel "Fortbildungskurs".pdf
55.15 KB