Ausbildungsprogramme

Altenarbeit

Ausbildung in der Altenarbeit

Ausbildung >> Fach-/Diplom-Sozialbetreuer:in Altenarbeit

Ausbildungsinhalte:

Die Ausbildung verbindet Theorie und Praxis in allen Bereichen der Seniorenarbeit, von den Grundtechniken der Pflege und Mobilisation bis hin zu Ernährung oder Krankenbeobachtung. Die Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens und damit der Erhalt der Selbständigkeit im Alter stehen im Vordergrund. Die Begleitung von Menschen mit Demenz ist ein Ausbildungsschwerpunkt. Im Abschluss ist die Qualifikation als PflegeassistentIn gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) inkludiert. Die Ausbildung ist berufsbegleitend, in der Tagesform und in Teilzeit möglich.

 

Ausbildungsdauer:

  • Fach-Sozialbetreuer:in Altenarbeit:
    Dauer: 2 Jahre
    Theorie: 81 Semesterwochenstunden (Tagesform) bzw. 
    71 Semesterwochenstunden (Berufstätigenform)
    Praktika: 1.200 Gesamtstunden
    (lt. Statut, exkl. Freigegenstände und Lernzeit)
    Die Ausbildung FSB Altenarbeit ist auch in Teilzeit möglich!
    Mehr Informationen zur Teilzeit-Form finden Sie hier.
  • Diplom-Sozialbetreuer:in Altenarbeit:
    plus 1 Jahr (aufbauend auf Fach-Niveau),
    Theorie: 31 Semesterwochenstunden (Berufstätigenform)
    Praktika: 600 Gesamtstunden
    (lt. Statut, exkl. Freigegenstände und Lernzeit)

 

Aufnahmevoraussetzungen*:

  • Abschluss einer mittleren oder höheren Schule, einer Berufsausbildung bzw. erfolgreicher Abschluss des Vorbereitungslehrgangs
  • 40-stündiges Schnupperpraktikum
  • Tagesform: Vollendung des 17. Lebensjahres im Kalenderjahr
  • Berufsbegleitende Form: Vollendung des 19. Lebensjahres im Kalenderjahr

* Bist du dir unsicher, ob du die Aufnahmevoraussetzungen erfüllst, bitte nimm mit der Schulleitung Kontakt auf. Ausnahmeregelungen sind möglich.  

 

Ihr berufliches Aufgabengebiet

ihr-berufliches-aufgabengebiet
  • Alltagsbegleitung und soziale Betreuung von älteren bzw. pflegebedürftigen Menschen
  • Förderung und Erhalt der Selbständigkeit bzw. Fähigkeiten von Menschen im Alter
  • Eingehen auf individuelle Biografien und Lebensgeschichten
  • Versorgung im Sinne einer ganzheitlichen Pflege
  • Begleitung von Angehörigen
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • Eine kreative Alltagsgestaltung bis hin zur Organisation von Ausflügen und Feierlichkeiten

 

Wo können Sie arbeiten?

  • In Senioren- und Pflegeeinrichtungen
  • In Krankenhäusern
  • Bei Mobilen Diensten
  • In Tagesbetreuungen
  • Bei der 24 Stunden Betreuung

Ergänzungsausbildungen erweitern Ihre Einsatzmöglichkeiten.

  • Ergänzungsausbildung Altenarbeit für Absolvent:innen der Behindertenarbeit
  • Ergänzungsausbildung Behindertenbegleitung für Absolvent:innen der Altenarbeit
  • Ergänzungsausbildung Behindertenarbeit für Absolvent:innen der Behindertenbegleitung


Wenn Sie über relevante Vorbildung verfügen und sich über Anrechnungen bzw. verkürzte Ausbildungen informieren möchten, kontaktieren Sie bitte die gewünschte Schule!

Schulstandorte