Trotz Isolation wachsen
Kontakt halten und da sein für Menschen mit Behinderungen - ist uns auch in Corona-Zeiten sehr wichtig.
Auch zuhause gut begleitet
Neue Zeiten verlangen neue Wege - unsere Pädagog*innen aus dem Kindergarten Sunčani most in Mostar halten Kontakt mit ihren Kindern: via Facebook
Wir sind weiterhin für euch da!
Die Arbeit und Assistenz in der Moserhofgasse in Graz ist auch während der Corona-Zeit aktiv
Spirituelle Videoimpulse, die Sie begleiten sollen
Es ist uns wichtig, Sie mit spirituellen Gedanken durch die kommende Zeit, die so anders als alles bisher Gewohnte ist, zu begleiten.
"Die Erfahrung kann man in jeden Job mitnehmen."
Sarah Zellner erzählt aus ihrem Freiwilligen Sozialjahr.
Nähen, um Gutes zu tun!
Josef Schreiber lebt im Haus am Ruckerlberg in Graz und verfügt zu Zeiten von Corona über ein gefragtes Talent
Beschlagene Brillen und Nähe trotz Abstand
Monika Hutegger ist diplomierte Krankenpflegerin bei Diakonie.mobil Salzburg. Sie beschreibt ihren veränderten Arbeitsalltag in der mobilen Pflege und Betreuung.
Geburtstagsfreuden in ungewöhnlichen Zeiten
Hans Griesebner aus der Sölk feiert in diesen Tagen seinen 60. Geburtstag!
Großes Engagement für Bewohner*innen des Diakoniewerks
Die Corona-Zeit ist eine Herausforderung – für die Bewohner*innen und Klient*innen, für Angehörige und für die Mitarbeiter*innen des Diakoniewerks. Doch mit vielen kreativen Ideen und großem Engagement bauen die Menschen Brücken.
Mosaik.Schule ab September in Katsdorf geplant
Im September 2020 soll die vielversprechende "Mosaik.Schule für Potentialentfaltung" starten. Jetzt anmelden - die Schulplätze sind begrenzt.
Trotz Masken ein Lächeln schenken, das gut tut und berührt
Mitarbeitende im Diakoniewerk tragen seit kurzem Buttons mit ihrem Foto und nehmen so die Angst vor den Masken und schenken jenen Menschen, die sie in ihrer Arbeit täglich begleiten ein Lächeln.
Love is in the air!
Gartenkonzert mit Saxofonistin Eva Jiménez im Haus am Ruckerlberg
Inneneinsichten aus der Pflege zu Zeiten von Corona
Ein Interview mit DGKP Wolfgang Schwab vom Haus am Ruckerlberg auf Radio Helsinki.
Wir sind füreinander da – Diakoniewerk schafft Angebote für ein Miteinander in Zeiten von Corona
Mit mehreren Angeboten möchte das Diakoniewerk während der Corona-Zeit Unterstützung für die Menschen, die wir begleiten und die unsere Hilfe benötigen, anbieten. Dazu gehört neben der Hilfe bei wichtigen alltäglichen Aufgaben, wie dem Erledigen von Einkäufen, auch ein bisschen Farbe und Abwechslung in den Alltag zu bringen. Orientiert an den Bedürfnissen von Menschen im Alter und Menschen mit Behinderung hat das Diakoniewerk deshalb folgende Initiativen ins Leben gerufen.
Ostern - heuer ganz anders!
Auch wenn jeder Haushalt für sich feiern muss, so sind wir doch mit unserem Herzen und unseren Gedanken verbunden.
TOMAK und die Art Brut Künstler*innen
Seit 9. April ziert ein überdimensional großer Banner mit zehn Portraits in schwarz/weiß das Objekt am Hinsenkampplatz 1 in Linz-Urfahr. Mit dem Titel "DIE SCHÖPFUNG" startet der AKTIONSRAUM LINZ in seine 11. Ausstellungsperiode.
Bunter Blumengruß für das Haus am Ruckerlberg
Der Grazer Seniorenbund und die steirichen Gärtner bringen den Frühling ins Haus!
Von den Blue Ridge Mountains auf den Ruckerlberg
Kulturgenuss vom Balkon aus: Trotz Ausgangsbeschränkungen müssen die Bewohner*innen vom Haus am Ruckerlberg auch in "Corona-Zeiten" nicht auf Konzerte verzichten!
Menschen mit Demenz Sicherheit vermitteln
Die Entwicklungen rund um den Corona-Virus stellen Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige vor besondere Herausforderungen. Die telefonische Demenzberatung des Diakoniewerks Salzburg bietet Unterstützung und Tipps.
8. April - Tag der Roma und Stillstand in Rumänien
Kinder und Jugendliche aus Roma-Familien werden vom Diakoniewerk so gut es geht zuhause begleitet. Die Herausforderung ist jedoch groß.
Neue Onlineschulung für außerordentliche Zivildiener
Seit 1. April arbeiten die ersten "außerordentlichen" Zivildiener im Diakoniewerk, um einen wichtigen Beitrag für den Sozial- und Gesundheitsbereich währen der Corona-Krise zu leisten. Für diese jungen Menschen wurde speziell eine Schulung konzipiert, die während der Corona-Krise ihren Dienst angetreten haben.
Freizeittipps für Kinder
Um für ein bisschen Farbe und Abwechslung im Alltag daheim zu sorgen haben die Kindergartenpädagog*innen des Diakoniewerks einige Aktivitäten zusammengestellt. Ein lustiges Fingerspiel, eine Geschichte und weitere Tipps findet ihr hier.
Damit kommt bestimmt keine Langeweile auf!
Blumenbestellung jetzt ganz einfach per Formular!
Blumenbestellungen sind ab sofort per Bestellformular möglich! Der Pflanzenverkauf findet im Selbstbedienungsbereich am Parkplatz statt.
Psychologischer Dienst in außergewöhnlichen Zeiten
Regina Brassé ist Psychologin im Diakoniewerk Tirol. Sie erzählt im Interview, warum psychologische Begleitung jetzt besonders wertvoll ist, wie diese aus dem Heimbüro funktioniert und wie sie sich selbst in der Corona-Zeit organisiert.
Aus Corona nachhaltig lernen?
Am 31.3.2020 erschien ein Gastkommentar von Vorstandsvorsitzendem Mag. Josef Scharinger in der OÖN-Kolumne: "Die Sicht der Anderen". J. Scharinger thematisiert, was viele Menschen in diesen Tagen zum Nachdenken anregt: Können wir aus Corona nachhaltig lernen?
Das Wohnquartier als Outdoor-Galerie
Im Wohnquartier Rosa Zukunft in Salzburg-Taxham und im Quartier Riedenburg setzt man in der Corona-Zeit auf Kunst im kleinen öffentlichen Raum. Initiiert wurde das Projekt von Diakoniewerks-Mitarbeiterin Birgit Radwanovsky.
Infoabende der Schulen für Sozialbetreuungsberufe finden via Videokonferenz statt
Trotz Einschränkungen im Schulbetrieb finden unsere Infoabende für die Ausbildungen an den Schulen für Sozialberufe in Oberösterreich via Videokonferenz statt.
Informationen zu Maßnahmen im Diakoniewerk rund um COVID-19
Bleiben Sie informiert: Finden Sie hier tagesaktuelle Informationen zu den Einrichtungen in den einzelnen Regionen.
Coronavirus: das tut sich in Rumänien
Auch in Rumänien ist die Lage angespannt. Während Österreich über ein sehr gutes Gesundheitssystem verfügt, zählt Rumänien zu einem der ärmsten Länder Europas.
Menschen im Autismus-Spektrum haben besondere Bedürfnisse
Welt-Autismus-Tag, 2. April: Viktor K. wird seit 20 Jahren im Diakoniewerk begleitet. Sein neues Zuhause ließ ihn in seiner Persönlichkeit wachsen.